Farming Girls

Brotkranz Brötchenkranz

Brotkranz Brötchenkranz Rezept Brot backen

Dieser bunte, hübsche und leckere Brotkranz aus Hefeteig ist ein Highlight. Mit verschiedenen Toppings kann der Kranz vielfältig aussehen und schmecken. Jedes Brötchen kann einzeln vom Brötchenkranz gelöst werden und wird zu einem tollen Geschmackserlebnis. Der Kranz ist eine gute Beilage zum Frühstück, Brunch, Grillabend oder Party. Frisch gemacht und noch ein wenig warm schmeckt der Brotkranz am besten. 

Brotkranz Brötchenkranz Rezept Brot backen

Brotkranz Brötchenkranz

Bunt und hübsch verzierter Brotkranz aus Hefeteig. Jedes Brötchen kann vor dem backen einzeln mit einem Topping deiner Wahl verziert werden. Die Brötchen lassen sich vom fertig gebackenen Brotring einzeln lösen. Der Brötchenkranz ist eine leckere Beilage für ein Frühstück, Brunch, Grillabend oder Party. Er schmeckt frisch und warm am besten.
Beispiele für Toppings: Mohn, Kürbiskerne, Sesam, Mandelblättchen, Walnuss, Knoblauch, Schnittlauch, Tomaten, Paprika, Käse, essbaren Blumen wie Gänseblümchen und vieles mehr.
Gericht Beilage, Brot

Kochutensilien

  • 1 Schüssel
  • 1 Geschirrtuch
  • 1 Gugelhupf-Backform

Zutaten
  

Teig

  • 500 g Weizenmehl weiß
  • 300 ml Milch lauwarm
  • 100 g Butter weich
  • 1 kleiner Würfel Frischhefe (21 g) (Alternativ 0,5-1 Pck Trockenhefe)
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Eigelb

Toppings (Beispiele)

  • Mohn
  • Kürbiskerne
  • Sesam hell oder dunkel
  • Walnuss
  • Mandelblättchen
  • Schnittlauch
  • Oregano
  • Knoblauch oder Knoblauchöl
  • Tomatenscheibe dünn geschnitten
  • Paprika klein geschnitten
  • Gänseblümchen aus dem Garten
  • Löwenzahnblüte aus dem Garten
  • weiteres nach Vorlieben

Anleitungen
 

  • Butter vor Backbeginn aus dem Kühlschrank nehmen und weich werden lassen.
  • Warme Milch (20-45°C) mit Hefe vermengen und für 10-15 Minuten mit einem Tuch zugedeckt bei Zimmertemperatur (ca. 20-30 °C) ruhen lassen.
  • Zur Hefe-Milch-Mischnung nun weiche Butter, Mehl, Zucker und Salz geben, verrühren und gut kneten. Den Teig für ca. 15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  • Der Teig sollte nach ca. 15 Minuten in die Höhe gewachsen sein. Dann den Teig erneut kneten und daraus kleine gleichmäßige Kugeln formen. Diese mit einem Abstand von einander platzieren und wieder 15 Minuten ruhen lassen. Dabei gehen sie noch einmal auf.
    Brotring Brotkranz Brötchenkranz verziert mit Mohn und Kürbiskerne Rezept zum selber backen
  • In der Zwischenzeit können die Toppings vorbereitet werden. Suche dir nach deinen Vorlieben ein paar der oben erwähnten Toppings aus. Beispiele: Mohn, Kürbiskerne, Walnuss, Sesam, Mandelblättchen, Oregano-Blätter, dünne Scheiben Tomaten, etc.
    Klein schneiden: Schnittlauch, Paprika rot oder gelb, Knoblauch, etc.
    Brotring Brotkranz Brötchenkranz verziert mit Mohn und Kürbiskerne Rezept zum selber backen
  • Das Eigelb mit einer Gabel verquirlen.
  • Gugelhupfform mit Backpapier, Butter oder Mehl auslegen.
  • Nehme jetzt eine Teigkugel, tauche diese an der Oberseite in das Eigelb und gebe anschließend ein Topping deiner Wahl darauf. Lege die Teigkugel in die Gugelhupfform. Führe dies mit allen Teigkugeln durch und platziere diese in einem für dich hübschen Muster.
    Brotring Brotkranz Brötchenkranz verziert mit Mohn und Kürbiskerne Rezept zum selber backen
  • Jetzt kann der Brotkranz in den Backofen und wird bei Ober- und Unterhitze 200 °C für 15-20 Minuten gebacken. Der Kranz ist fertig, wenn er oben leicht golden wird. Führe evtl. einen Stäbchentet mit einem Zahnstocher durch um zu prüfen ob der Brotkranz fertig ist.
    Brotring Brotkranz Brötchenkranz verziert mit Mohn und Kürbiskerne Rezept zum selber backen
  • Brotkranz in der Backform kurz auskühlen lassen und dann stürzen und frisch servieren. Am besten schmeckt der Brotring wenn er am selben Tag noch gegessen wird und lauwarm ist.
    Brotkranz Brötchenkranz Rezept Brot backen

Bunter Brotkranz

Der Brotkranz kann nach deinen Vorlieben mit verschiedenen Toppings ganz bunt belegt werden. So hat jedes einzelne Brötchen einen eigenen Geschmack und bringt vielfalt auf den Frühstückstisch.

Der bunte Brötchenring ist eine hübsche Beilage für ein Frühstück, Brunch, Osterbrunch, sowie zum Grillabend oder als Partysnack.

 

Brotkranz Brötchenkranz Rezept Brot backen

Herz-Brötchen backen

Mit den selben Teig und Toppings kann anstatt ein Brotkranz auch ein Herz geform werden. Besorge dir eine Herz-Backform ob klein oder groß und befülle diese mit den belegten Teigkugeln. 

Wenn du ein kleinere Backform hast, dann kann es sein, dass sich die Backzeit verringert. Der im oben genannten Rezept beschriebene Brotkranz wird bei Ober- und Unterhitze be 200 °C für 15-20 Minuten gebacken. Wenn die Menge und Backform kleiner sind, dann kann sich die Backzeit auf 10-15 Minuten verkürzen. Führe einen Stäbchentest mit einem Zahnstocher durch und hole die Herz-Brötchen rechtzeitig aus dem Backofen raus. 

Wir wünschen viel Freude beim Backen.

Farming Girls

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Chickens
  • Deko
  • Eichhörnchen
  • Entwurf
  • Gartentiere
  • Gemüse
  • Hofmarketing
  • Hühner
  • Insekten
  • Kaninchen
  • Küken
  • Rezepte
  • Vögel
    •   Back
    • Chicken Husbandry
    • Chicken Homes
    •   Back
    • Hühnerfutter
    • Eier
    • Hühnerhaltung
    • Hühnerrassen
    • Hühnerstall
Wildkräuter-Salat

Wildkräutersalat mit Heilkräutern und Kräutern aus dem Garten selber machen. Einfaches Rezept für einen leckeren und gesunden vegetarischen Salat als...