Farming Girls

Hühner im Garten halten

Hühner im Garten halten

Hühner zu halten ist spätestens seit der Covid-Pandemie 2020-2021 wieder modern geworden. Hennen legen frische Eier, weshalb die Tiere ideal zur Selbstversorgung im eigenen Garten geeignet sind. Zudem schenken Hühner ihren Besitzern viel Freude und sind nützliche Helfer. Erfahre wie du Hühner richtig halten kannst, wie sie sich bei dir wohl fühlen und du lange Freude an der Hühnerhaltung haben kannst.

Wer darf Hühner halten?

Grundsätzlich kann jeder auf seinem eigenen Grundstück in Deutschland Hühner halten. Hühner zählen zu den Kleintieren. Es ist in der Regel keine Genehmigung der Stadt oder Gemeinde nötig um Hühner in Deutschland auf dem Privatgrundstück in einem Wohngebiet halten zu dürfen. Wenn du in einem Industriegebiet oder einem Kurort lebst, erfrage vorab bei deiner Stadtverwaltung ob du auf deinem Grundstück Hühner halten darfst. Wenn du zu Miete wohnst, solltest du dir am besten eine schriftliche Genehmigung von deinem Vermieter einholen, Hühner halten zu dürfen.

Hühner im Garten

Nachbarn fragen

Hühner im Garten zu halten sorgt für eine gewisse Lautstärke. Ein krähender Hahn zählt für manche Menschen als Lärmbelästigung und folglich könnte es zu Streit mit den Nachbarn führen. Ein Hahn kräht nicht nur einmal in der Früh, sondern auch oft über den Tag verteilt. Hennen krähen zwar nicht, aber sie machen im Laufe des Tages Gluckgeräusche, wenn sie Eier legen und machen andere Laute, wenn sie sich über Essen freuen, nach Essen suchen sowie betteln und wenn sich ihnen ein möglicher Fressfeind wie eine Katze, Hund, Greifvogel, Marder, Fuchs, etc. nähert geben viele Hühner Warngeräusche von sich. Erkläre deinen Nachbarn vor dem Hühnerkauf warum du gerne Hühner halten möchtest und frage ob es sie stören könnte.

Eglu Cube Hühnerstall von Omlet Erfahrungen mit den Hühnern im Garten

Tierseuchenkasse und Veterinäramt 

In Deutschland ist es verpflichtend seine Hühner bei der Tierseuchenkasse im jeweiligen Bundesland sowie zum zuständigen Veterinäramt einmal im Jahr zu melden.

Tierseuchenkasse: Hühnerhalter müssen ihren Hühnerbestand bei der Tierseuchenkasse im jeweiligen Bundesland anmelden. Dort muss jeder Hühnerbestand einmal im Jahr gemeldet werden. Dies zählt für Hühner, auch schon ab einem Tier und sollte vor der Aufnahme der Tierhaltung durchgeführt werden. Mit Ausnahme in Baden-Württemberg, denn dort muss nur ein Hühnerbestand ab 26 Tieren gemeldet werden (Stand 2024).

Hühner im Winter mit Schnee im Garten halten

Wie viele Hühner darf man halten?

Hühner fühlen sich in Gesellschaft wohl und sollten nicht alleine gehalten werden. Halte also mindestens 2-3 Hühner zusammen. Für Einsteiger ist eine Gruppengröße von ca. 3-6 Hennen ideal. Pro 5-6 Hennen kann auch ein Hahn mit in der Gruppe gehalten werden. Von einer angemessenen Hobby-Hühnerhaltung wird gesprochen, wenn bis zu 20 Hühner im privaten Garten gehalten werden. Geht die Anzahl der gehaltenen Hühner darüber hinaus, kann unter Umständen gewerbliche Nutzung mit Verkauf der Eier oder der Hühner (Züchter) vermutet werden.

Hühner im Garten halten

Hühnerstall

Hast du im Garten genug Platz für einen Hühnerstall und einen ausreichend großen Auslauf für die Hühner? Je nach Anzahl gehaltener Hühner wird die Stallgröße ausgewählt. 

• Hühnerstall für 4-6 große Hühner: Eglu Cube Hühnerstall von Omlet

• Hühnerstall für bis zu 10 große Hühner: Eglu Pro Hühnerstall von Omlet

• Hühnerstall für bis zu 20 Hühnern oder mehr: Großes Gartenhaus oder Stall selber bauen

Die Hühnerställe von Omlet sind leicht und hygienische zu reinigen und sicher vor Raubtieren. Und mit dieser automatischen Hühnerstalltür wird das Hühnerhalten noch einfacher und ist für Einsteiger in der Hühnerhaltung gut geeignet.

Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Hühnerstall? Mobile Hühnerställe benötigen keine Baugenehmigung. Wenn du einen auf dem Boden feststehenden Hühnerstall bzw. neues Gebäude selber bauen möchtest und dieses mehr als 25 m² groß ist, ist in Deutschland eine Baugenehmigung erforderlich. Jedes Bundesland hat hierzu eine eigene Regelung.

Eglu Pro Hühnerstall von Omlet großer Stall für die Haltung von Hühner im Garten

Auslauf und Freilauf für Hühner

Hühner brauchen zusätzlich zu einem sicheren Schlafplatz auch einen Auslauf bzw. Freilauf. Hierfür ist ein komplett eingezäuntes begehbares Hühnergehege wie der Walk-In-Run oder ein fester sowie mobiler Hühnerzaun um den Hühnerstall herum gut geeignet. 

Wir haben den Eglu Cube Hühnerstall mit 4 Meter Auslauf und zusätzlich haben wir daran einen Elektrozaun mit einer 230 Volt Batterie aufgestellt, welcher Fressfeinde wie Füchse und Marder erfolgreich abwehrt. Mit dem mobilen elektrifizierbaren Hühnerzaun haben unsere Hühner einen großen Auslauf von ca. 50 m².

Es ist auch möglich Hühner frei im Garten herumlaufen zu lassen. Achte darauf, dass sich nicht über den Gartenzaun fliegen. Es gibt Hühnerrassen, die über 1,5 Meter hohe Zäune flattern können. Es ist empfehlenswert die Flügel der Hühner zu stützen. Dabei werden nur die Flugfedern der Hühner etwas mit der Schere gekürzt und das Tier nimmt davon keinen Schaden. Das ist wie ein Friseurbesuch.

Hühnergehege XXL Freilauf und Auslauf für Hühner

Hühnerrassen

Welche Hühnerrassen eigenen sich für das Halten im Garten? Sehr viele! Es gibt viele verschiedene Hühnerrassen, die sich voneinander in Größe, Federkleid, Legeleistung und Verhalten unterscheiden. Es gibt Rassen die für eine gute Legeleistung (Legehuhn) gezüchtet wurden und andere für die Fleischproduktion (Fleischhuhn) sowie eine Mischform, das Zweinutzungshuhn.

Große Hühner und Zwerghühner: Es gibt große, mittelgroße sowie kleine Hühner (Zwerghühner). Es gibt von vielen großen Hühnerrassen eine entsprechende Zwerghuhnrasse. Beispiele für beliebte Hühnerrassen

Große Hühnerrassen: Leghorn, Amrock, Italiener, Deutsche Lachshühner, Sussex, Seidenhühner, Brahma, Ramelsloher, Sundheimer, Sumtaler Hühner, Welsumer Hühner, Wyandotten Hühner, Marans, Bielefelder Kennhühner, Orpington, Araucaner-Hühner, Cochin, Plymouth Rock, etc.

Mittelgroße Hühnerrassen: Friesenhuhn, Vorwerkhuhn, New Hampshire, etc.

Zwerghühner: Deutsches Zwerghuhn, Japanische Zwerghühner, Zwerg-Welsumer, Zwerg-Seidenhühner, Zwerg-Sussex, Zwerg-Wyandotten, Artwerpener Bartzwerge, etc.

Hybridhühner

Was sind Hybridhühner? Das sind Hühner, die bei der Hybridzucht mit Fokus auf bestimmte Eigenschaften entstehen, um in der industriellen Landwirtschaft hohe Erträge zu bringen. Legehybride sind Hühner die eine überdurchschnittlich hohe Legeleistung von ca. 300 Eier im Jahr haben, wohingegen normale Hühnerrassen maximal 230 Eier im Jahr legen können. Und Fleischhybride sind Hühner, die schnell große Menge Hühnerfleisch ansetzen.  

Legehybride adoptieren: Manchmal gibt es die Möglichkeit aussortierte „alte“ Legehybride aus der Massenproduktion zu adoptieren und damit vor dem Schlachthof zu retten. Gemäß der industriellen Landwirtschaft geht die Legeleistung von Legehybriden nach 2-3 Jahren zurück und die Hennen sind nicht mehr rentabel in der Produktion. Diese Hennen legen aber immer noch genug Eier für die private Hühnerhaltung und sind daher auch geeignet für die Haltung ohne Legedruck. Manchmal kommen die Legehennen mit gerupftem Gefieder, Verletzungen oder Verhaltensstörungen aus der Tierhaltung und müssen langsam und mit Geduld an das Leben im Garten gewöhnt werden.  

Hier kannst du dich weiter informieren und ein Hybridhuhn adoptieren:

• Rettet-das-Huhn

• Stark-für-Tiere

Hühner im Garten halten

Hühner kaufen

Hühner können in jeder Altersklasse gekauft werden: Befruchtete Bruteier, Küken, Junghühner, Hühner im legefähigen Alter, aussortierte 2-3-jährige Hybridhennen, alte Hühner aus dem Tierheim oder vom Züchter

Wo kann man Hühner kaufen? Du kannst Hühner vom Hühnerzüchter sowie von Privatpersonen kaufen. Viele Dörfer und Städte haben einen Geflügelzuchtverein und die Mitglieder können dich bei deiner Hühnersuche unterstützen. Vielleicht hält auch ein Nachbar oder jemand in deinem Bekanntenkreis Hühner und gibt dir befruchtete Hühnereier zum ausbrüten im Inkubator oder Junghühner aus der eigenen Nachzucht ab.

Es gibt auch im Internet Tierinserate zum Verkauf von Hühnern. Hier sind ein paar Online-Tierinserate:

Kleinanzeigen.de Hühner

Landwirt.com Hühner kaufen 

Deine-Tierwelt.de Hühner

Quoka.de Hühner kaufen

Tierheim Berlin hat Hühner abzugeben

Rettet-das-Huhn Hybridhühner adoptieren

Hahn Friesenhuhn im Garten

Hühnerfutter

Was fressen Hühner? Den größten Anteil der Hühnernahrung machen Kohlenhydrate mit mindestens 50 % aus. Hierzu zählen mitunter Weizen, Gerste, Roggen oder Mais. Auch Proteine dürfen in dem Hühnerfutter nicht fehlen, was mit Weizenkleie, Soja, Mehlwürmern und anderen Insekten gedeckt werden kann. Verträgliche Fette für Hühner sind beispielsweise Sonneblumenkerne, Olivenöl oder Kokosöl. Einen geringen Anteil von Rohfaser wie Kräuter oder mal in Apfel zum herumpicken gehört in ein ausgewogenes Hühnerfutter.

Welche Hühnerfutter soll ich kaufen? Es gibt im Handel gutes Hühnerfutter welches ideal auf die Altersgruppe und den Hühnertyp abgestimmt ist. So können die Hühner mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden.

Sehr ausgewogenes Hühnerfutter: Hühner Premium Original ChickenGold®

Allgemeines Pelletfutter für Hühner: Pronatur Hühnerkorn bio ChickenGold®

Legemehl für Hennen: Legemehl für Hühner von ChickenGold®

Aufzuchtfutter für Küken, mit extra viel Protein und einem geringen Fettanteil: Kükenkorn Hühner ChickenGold®

Mineralien für Hühner und Wachteln: Pick-Mineralien von ChickenGold®V

Zahme Hühner

Kann man Hühner streicheln und auf den Arm nehmen? Es gibt viele Hühner, die zutraulich werden und bei regelmäßigen freundlichen Kontakt zum Menschen, aus der Hand fressen und sich evtl. streicheln lassen und auf den Arm genommen werden können. Nicht jede Hühnerrasse hat ein zutrauliches Gemüt, daher ist es empfehlenswert beim Kauf auf eine zugängliche Hühnerrasse zu achten. Es gibt auch von Grund aus wachsame und ängstliche Hühnerrassen wie beispielweise Friesenhühner, die sich selten ausgiebig streicheln lassen. Vorallem Kinder mögen Hühner gerne streicheln und diese von ganz nah beobachten.

Zutrauliche Hühnerrassen: Lachshühner, Seidenhühner, Chabo, Orpington, Ramelsloher, viele Zwerghuhnrassen wie Ükkeler Zwerghühner oder Antwerpener Bartzwerg, Zwerg-Seidenhuhn, Zwerg-Araucana, etc.

Hühnerfutter

Arbeitsaufwand für Hühner

Tägliche Arbeit: Der tägliche Arbeitsauswand für 6 Hühner beträgt ca. 15-30 Minuten. In dieser Zeit werden die Hühner gefüttert, das Trinkwasser aufgefüllt, die Tiere beobachtet ob diese sich krank verhalten oder verletzt sind, sowie werden die Hühner in der früh aus dem Stall in den Auslauf geführt und abends wird die Stalltür wieder verschlossen, so dass die Hühner nachts vor Fressfeinen wie Fuchs und Marder geschützt sind.

 

Wöchentliche Arbeit: Zu den wöchentlichen Arbeiten zählen das sorgfältige reinigen von Futterbehälter, Wassertränke sowie vom Hühnerstall. Das reinigen des Hühnerstalls ist für viele Einsteiger in der Hühnerhaltung unangenehm. Es bietet sich an zum Reinigen des mit Hühnerkot übersäten Stallbodens Handschuhe anzuziehen. Wir sind froh über unseren Eglu Cube Hühnerstall, denn dieser ist leicht zu reinigen.

Herausnehmbare Kotschubladen beim Omlet Hühenrstall können einfach und gründlich gereinigt werden

Gelegentliche Arbeiten

Impfung: Hühner müssen in Deutschland gegen die Krankheit Newcastle Disease (ND) geimpft werden. Diese Impfung erfolgt über das Trinkwasser und wird ca. alle 6 Wochen verabreicht. Das Präparat gibt es beim Tierarzt oder bei manchen Hühnerzüchtern zu kaufen.

Hühnerstall Großputz: Ungefähr 1-4 mal im Jahr bietet es sich an einen sorgfältiger Großputz im Hühnerstall mit heißen Wasser und ggf. Reinigungsmittel oder Essig durchzuführen. Je nach Stall, ob Holz, Beton oder Kunststoff sollte der Stall dementsprechend gereinigt und gepflegt werden. Ställe aus Holz sind anfällig und müssen alle Jahre geölt oder lackiert werden.

Hautpflege: Ca. 1-3 mal im Jahr kann man die Füße und die Kämme der Hühner mit Vaseline oder Ballistol behandeln. Dies schützt die Hautstellen vor Milben wie die Kalkbeinmilbe und im Winter vor Kälte, Risse und möglichen aufkommenden Infektionen.

Tierseuchenkasse und Veterinäramt: Einmal im Jahr haben Hühnerhalter die Hühnerbestände an die zuständige Tierseuchenkasse im jeweiligen Bundesland sowie beim Veterinäramt in der Region zu melden.

 

Eglu Cube Omlet Hühnerstall Schlafbereich Erfahrungen im eigenen Garten mit den Hühnern

Hahn halten? Vorteile und Nachteile

Muss man einen Hahn halten? Es ist nicht notwendig einen Hahn zu halten, wenn man Eier möchte. Hennen legen auch ohne einen Hahn viele Eier.

Nachteile Hahn halten: Die Nachteile der Haltung eines Hahns in der Gruppe sind die Lautstärke, da dieser täglich mehrmals laut kräht, was die Halter und die Nachbarn stören könnte. Zudem begattet ein Hahn die Hennen und könnte diese stressen und viele Federn herausrupfen. Und für den Fall, dass mehrere Hähne im geschlechtsreifen Alter zusammengehalten werden, kann es vorkommen, dass sich diese gegenseitig angreifen und verletzen.

Vorteile Hahn halten: Es gibt ein paar Gründe, weshalb ein Hahn gehalten wird. Mit einem Hahn in der Gruppe sind befruchtete Hühnereier für die eigene Nachzucht möglich. Ein Hahn warnt seine Hennen vor Fressfeinden und verteidigt sie gegen Füchse, Marder, Katzen, Hunden, etc. Wenn ein Hahn etwas Leckeres zu fressen findet, lockt er seine Hennen herbei und zeigt ihnen das Futter. Die Hennen orientieren sich an einem erfahrenen Hahn und folgen ihm bei Dämmerung in das Hühnerhaus, was zu einer guten Ordnung in der Hühnergruppe sorgen kann. Falls man sich dazu entscheidet einen Hahn zu halten, dann sollten pro Hahn mindestens 4-6 Hennen gehalten werden, da dieser sonst die Hennen zu sehr stresst. Wenn in der Hühnergruppe kein Hahn lebt, übernimmt oft die ranghöchste Henne manche der Aufgaben des Hahns von alleine.

Hühner im Garten halten

Legeverhalten von Hühnern

Nur weibliche Hühner, auch Hennen genannt, legen Eier. Das männliche Huhn, der Hahn, legt keine Eier.

Legen Henne auch ohne eine Hahn Eier? Ja. Hennen legen auch ohne einen Hahn Eier. Die gelegten Eier sind unbefruchtet und es werden keine Küken schlüpfen. Die Eier aus dem Supermarkt kommen von der industriellen Landwirtschaft, in welcher nur Hennen gehalten werden, die Eier legen.

Wie viel Eier legen Hühner? Bei herkömmliche Hühnerrassen kann eine Henne ca 100-230 Eier im Jahr. Eine Legehybrid-Henne in der industriellen Landwirtschaft legt bis zu 300 Eier im Jahr.

Wann legen Hühner Eier? Wann Hennen Eier legen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst müssen die ein Alter von ca. 5-9 Monaten erreichen um im legefähigen Alter zu sein. Dann ist die Jahreszeit relevant, denn Hühner legen besonders im Frühling und Sommer viele Eier. Im Herbst beginnt die Geflügelmauser, was für eine Legepause sorgt und im Winter ist die Tageslänge zu kurz und die Lichtintensität zu gering, weshalb Henne im Winter nur selten Eier legen. Zusätzliche Faktoren wie ausreichendes Futterangebot, ein guter Gesundheitszustand, Umzug in ein neues Zuhause und eine stressfreie Gruppe sowie weitere Faktoren können bestimmen ob die Hühner Eier legen.

 

 

Hühner im Winter halten

Können Hühner im Winter im Garten gehalten werden? Ja. Hühner vertragen auch kalte verschneite Wintertage. Mit ihrem Gefieder sind sie gut gegen Kälte isoliert.

Hühner im Winter füttern: Hühner haben im Winter einen erhöhten Kalorienbedarf. Deshalb wird die Zufütterung von fettreichen Futtermitteln wir eine extra Portion Sonnenblumenkerne, Olivenöl oder Kokosöl im Futter gerne von ihnen angenommen.

Wassertränke eisfrei halten: Gerade bei Minustemperaturen kann es oftmals passieren, dass das Trinkwasser der Hühner im Außengehege einfriert. Sorge für täglich frisches und zugängliches Wasser für die Hühner. Bringe täglich frisches Wasser zu den Hühnern, stelle die Wassertränke an einen witterungsgeschützten Platz im Hühnerstall auf oder nutze einen elektrischen Tränkenwärmer.

Trockener und gepolsterter Hühnerstall: Der Hühnerstall muss nicht beheizt werden. Hühner brauchen aber einen trockenen und sauberen Hühnerstall. Wechsel daher regelmäßig die Einstreu und gebe den Hühnern im Winter etwas mehr Heu und Einstreu um sich einen warmen und gemütlichen Platz zu haben.

Wetterschutzmatte: Für langanhaltende Minustemperaturen haben wir für unsere Hühner eine Frostschutzmatte am Eglu Cube Hühnerstall angebracht.

Hühner im Winter im Garten halten

Urlaubsvertretung

1-2 Tage alleine lassen: Stelle den Hühnern genug sauberes Trinkwasser und Futter für ein bis zwei Tage zur Verfügung und prüfe ob der Stall auch gut gegen Räuber geschützt ist. Dann sollte es kein Problem sein, die Hühner für eine Nacht alleine zu lassen.

Urlaub: Wenn du für mehr als zwei Tage wegfahren willst, solltes du jemanden aus der Nachbarschaft oder dem Freundes- und Familienkreis darum bitten, regelmäßig nach deinen Hühnern zu sehen und diese zu füttern, ihnen frisches Trinkwasser zur Verfügung zu stellen und den Stall zu reinigen. Dann sollte deinem Urlaub nichts mehr im Weg stehen.

Eglu Cube Hühnerstall Nistbereich Legenest Hühner Hennen Glucke

Hühner mieten

Seit einigen Jahren ist es in Deutschland sogar möglich, sich Hühner für ein paar Wochen zu mieten. Dabei ist es möglich die Hühnerhaltung im eigenen Garten auszuprobieren. Gerade wenn du dir noch unsicher bist ob Hühner wirklich die richtigen Tiere für dich sind, kannst du mit der Hühnermiete austesten ob dir das gefällt.

Meist kann man sich 3-6 Hühner für 2-6 Wochen mieten. Dabei sind oft ein Hühnerstall, mobiler Hühnerzaun, ausreichend Futter und Ausstattung sowie Infomaterial.

Die Hennen sind den Ortswechsel schon gewohnt und legen im neuen Garten bald frische Eier. Hühner zu mieten kann ein schönes Erlebnis für Kinder und alle Altersgruppen sein.

Hühner in der Wohnung halten

Es gibt mittlerweile auch einige Leute, die Hühner in einer Wohnung halten. Dabei tragen die Hühner oft Hühnerwindeln, damit sie keinen Kot auf dem Boden verteilen. Die meisten Hühner haben keinen Zugang zum Garten und werden wie „normale“ Haustiere gehalten. Diese Art Hühner zu halten ist zwar möglich und es gibt kein Gesetz, dass dies verbietet. 

Ob Hühner in der Wohnung artgerecht gehalten werden ist fragwürdig. Wir empfehlen Hühner im Garten zu halten, wo sie Zugang zu frischer Luft, Erdboden, Rasen, Sträucher, Büschen und Bäumen haben. Hühner scharen gerne am Boden und können bei der Haltung im Garten ihrem natürlichen Verhalten nachgehen.

Hühner im Garten

Vorteile der Hühnerhaltung

Gründe Hühner im Garten zu halten

Selbstkontrolle: Gerade wenn du die Tiere bei dir im Garten hältst, hast du die volle Kontrolle über das Futter, die medizinischen Behandlungen und Haltungsbedingung der Hühner.

Selbstversorgung: Mit Hühnern kommst du der Selbstversorgung einen Schritt näher. Hühner versorgen ihre Halter mit hochwertigen Eiern und gutem Fleisch. Du kannst Hühner, Küken oder wertvollen proteinreichen Erzeugnisse wie Eier oder Fleisch verschenken, tauschen oder verkaufen.

Hühnermist als Pflanzendünger: Der Stallmist kann als guter Pflanzendünger verwendet werden und zudem verzehren Hühner gern Essenreste aus der Küche. Diese verarbeiten sie dann ebenfalls zu gutem Kompost, der den Pflanzen Nährstoffe geben kann.

Therapeutischer Effekt: Es gibt Hühner, die ohne Scheu aus der Hand fressen oder sich sogar streicheln oder hochnehmen lassen. Die Tiere schenken mit ihrem lieben Verhalten der ganzen Familie viel Freude. Es ist auch sehr amüsant, wenn die Tiere dem Menschen hinterherlaufen, um nach Futter zu betteln. Mit ihrer Anwesenheit beleben Hühner den Garten und sorgen für schöne Erlebnisse.

Nachteile der Hühnerhaltung

Hühner im Garten Nachteile

Zeit: Räume bereits vor dem Hühnerkauf ausreichend Zeit ein, dich umfachreich mit dem Halten von Hühnern im Garten zu beschäftigen. Überlege dir gut, welche Hühnerrasse, welche Anzahl, Geschlechterverteilung, den Platz für den Hühnerstall, der Kauf eines Hühnerstalls, etc. Nachfolgende Punkte gehören zu den Aufgaben eines Hüherhalters und auch diese beanspruchen täglich eine gewisse Zeit.

Futter und Wasser: Hühner sind Tiere, die eine artgerechte und tierfreundliche Haltung verdienen. Dazu zählt auch die tägliche Zufuhr von gesundem Hühnerfutter und sauberen Trinkwasser. Die Näpfe und Trinkbehälter sollten regelmäßig gereinigt werden. Im Winter kann es passieren, dass das Trinkwasser der Hühner in dem Behälter einfriert. Gebe den Tieren aber trinkbares Wasser, denn auch in der kalten Jahreszeit brauchen sie es.

Stall und Stalltür: Jeden Morgen sollen die Hühner aus dem Stall geführt werden und am Abend dort wieder sicher vor Fressfeinden im Schlafbereich geschützt sein. Es gibt raubtiersichere Hühnerställe, ob selbst gebaut oder gekauft (z.B. Eglu Cube Hühnerstall von Omlet) und sogar diese selbstöffnende Stalltür mit Lichtsensor und Zeiteinstellung. Jedoch ist es zu empfehlen persönlich die Situation am Hühnerstall zu kontrollieren. Es gibt zahlreiche Fressfeinde wie Fuchs, Marder, Greifvogel, Ratten die entweder versuchen in den Hühnerstall zu gelangen oder die Tiere in Außengehege versuchen zu fangen. Es ist deine Aufgabe und Verantwortung als Hühnerhalter die lieben Hühner davor zu schützen und regelmäßig die Ställe zu sichern und gegebenfalls Lücken zu flicken. 

Lautstärke: Der Hahn beginnt zum Sonnenaufgang zu krähen und macht dies auch noch mehrmals über den Tag verteilt. Die Hennen machen laute Gacker-Geräusche wenn sie ein Ei gelegt haben. Klärt also mit euren Nachbarn vor dem Hühnerkauf ab, ob sie die Lautstärke stören könnte. Es ist auch möglich nur Hennen zu halten, denn diese legen auch ohne einen Hahn leckere Eier. Dies würde die Lautstärke etwas reduzieren.

Abwesenheit: Wenn du mehrere Tage wegfahren möchtest, dann brauchst du einen zuverlässigen Nachbarn oder Freund, der täglich nach den Hühnern sieht und deine Aufgaben für diesen Zeitraum übernimmt.

Hühner aussortieren: Hühner können 5 bis 10 Jahre alt werden. Jedoch nimmt die Legeleistung bei Hennen am dem 3. Lebensjahr bereits ab. Wirst du alte Hühner schlachten, um ein Suppenhuhn daraus zu machen oder hast du bald eine Tiersammlung bzw. Gnadenhof bei dir im Garten? Das gleiche gilt für Hähne, alte oder kranke Hühner. Überlege dir im Vorfeld wie du mit diesen Tieren umgehst.

Kosten: Als Hühnerhalter fallen Kosten an. Zunächst solltest du dir einen raubtiersicheren Stall bauen oder kaufen (z.B. Eglu Cube von Omlet), Fressnäpfe und Trinkbehälter, Futter und natürlich die Hühner. Je nach Bedarf eignet sich auch ein begehbarer Hühnerfreilauf wie der Walk In Run von Omlet für eine artgerechte Hühnerhaltung im Garten. Zu den regelmäßigen Kosten zählen das Hühnerfutter und die Tierstreu oder das Heu für den Stall. Wenn sich dein Garten anbietet, dann kannst du das Heu auch selbst machen.

Fazit

Hühner im Garten zu halten hat seine Vorteile und Nachteile. Vor dem Hühnerkauf lohnt es sich ausgiebig mit dem Thema Hühnerhaltung zu beschäftigen. 

Hühner schenken viel Freude und leckere Hühnereier und der Preis dafür sind die täglich Arbeit, die Anschaffungskosten für Hühnerstall, Hühnerfutter, die Hühner selbst sowie Kosten für medizinische Versorgung.

Hahn Friesenhuhn im Garten

Viel Freude mit deinen Hühnern.

Farming Girls

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Deko
  • Eichhörnchen
  • Gartentiere
  • Gemüse
  • Hofmarketing
  • Hühner
  • Insekten
  • Küken
  • Rezepte
  • Vögel
    •   Back
    • Hühnerfutter
    • Eier
    • Hühnerhaltung
    • Hühnerrassen
    • Hühnerstall