Farming Girls

Selbstversorgung im Garten

Selbstversorger und Selbstversorgung im Garten in Richtung autarkie

Wie geht eine Selbstversorgung im Garten? Erfahre was es bedeutet sich aus dem Garten selbst zu versorgen und welche Voraussetzungen, Aufgaben, Vorteile, zeitliche und finanzielle Investitionen sowie mögliche Risiken und Nachteile dazu gehören.

Was bedeutet Selbstversorgung?

Die Definition von Selbstversorgung oder Eigenversorgung ist ein Zustand in welchem beispielsweise der Bedarf eines Haushalts durch die Eigenproduktion von Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen und Energie gedeckt werden können. Die Selbstversorgung gibt es auch in Abstufungen wie eine Teilversorgung oder eine Versorgung in einem bestimmten Bereich.

Mit einer umfangreichen Selbstversorgung kann eine Autarkie erreicht werden. Bei der Autarkie ist ein Haushalt vollständig Unabhängig von Gütern außerhalb. Für abgelegene Wohnlagen wie auf einem Berg oder im Wald ist ein autarker Lebensstil hilfreich. Bei der Autarkie gibt es Abstufungen für bestimmte Bereiche, z.B. Lebensmittelautarkie oder Stromautarkie, etc.

In der heutigen Zeit ist es für viele kaum vorstellbar, das eigene Essen, Trinken, Haushalsgegenstände, Textilien, Reinigungsmittel, Strom, Wärme, Wasser, etc. vollständig selbst herzustellen und als Privathaushalt ein eigener geschlossener Kreislauf zu sein.

Daher beschreiben wir in diesem Beitrag wie einzelne „Selbstversorger“-Projekte in seinem Zuhause umgesetzt werden können. Nach unserer Erfahrung ist es sinnvoll Schritt für Schritt zumindest eine Teilversorgung auf dem Grundstück aufzubauen.

Frische Eier vom Bauernhof als direkte Vermarktung an den Endverbraucher.

Voraussetzungen für eine Selbstversorgung im Garten

• Wo? An welchem Ort bzw. Platz wird eine Selbstversorgung angestrebt? Im eigenen oder gemieteten Garten, auf dem Bauernhof, im Schrebergarten, auf einem gepachteten Feld vom Bauern, beim Urban Gardening, auf dem Balkon, in der Wohnung, auf Gemeinschaftplätzen, etc.

• Was? Was soll angebaut oder produziert werden? Gemüse, Obst, Eier, Fleisch, haltbare Lebensmittel, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Bäume, Textilien, Waschmittel, Strom, Wasser, Wärme, etc.?

• Wie? Welche zeitlichen und finanziellen Mittel stehen für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Selbstversorger-Projekts zur Verfügung? Monatliches Einkommen von Berufstätigen, Rentenzahlungen, Ersparnisse, verfügbares Erbe, Bankkredit, etc.

• Wer? Wer möchte eine Selbstversorgung und plant, organisiert und hilft bei der Umsetzung der Projekte mit? Nur eine Person, ein Paar, eine ganze Familie, eine Wohngemeinschaft, ein ganzes Dorf, eine Aussteigergemeinschaft, etc.

• Planung: Bevor ein Projekt der Selbstversorgung gestartet wird, ist es sinnvoll sich umfassendes Wissen über das jeweilige Thema anzueignen. Um unnötigen Zeitaufwand und Kosten zu vermeiden, können ein Plan der Projekte und eine Prioritätenliste erstellt werden. Oft dauern Projekte länger als geplant und sind aufwendiger als geplant. Daher sollte man geduldig mit sich, seinen Mitmenschen und dem Projekt sein.

Selbstversorgung im Garten starten – das kann man machen

Wir unterteilen die Selbstversorgung in verschiedene Bereiche. Jeder kann für sich geschlossen als Teilversorgung angestrebt werden.

• Zuhause Essen selber kochen, einmachen und lagern

Gemüse im Garten anbauen

• Obst anbauen, ernten, verarbeiten

• Wildkräuter und Pilze sammeln und verarbeiten

Hühner im Garten halten für frische Eier und gutes Fleisch

• Weitere Nutztiere halten wie Wachteln, Enten, Gänse, Puten, Schafe, Ziegen, Kühe, Alpakas, etc.

• Waschmittel selber herstellen mit Efeu und anderen Naturmaterialien

• Wasserversorgung: Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren lassen

• Wärme: Brennholz selner anbauen und fällen, Feuerhol liefern lassen, Erdwärme, Wärmepumpe, etc.

• Stromversorgung: Photovoltaik Anlage  um Sonnenenergie zu nutzen und sich mit Strom selbst zu versorgen

• Weniger Müll produzieren mit einem Zero Waste Lifestyle

✅ Vorteile der Selbstversorgung

• Frische Lebensmittel aus dem eigenen Garten
• Gute Qualität und Nährstoffreiche Lebensmittel
• Eigene Kontrolle über Saatgut, Dünger, Spritzmittel, Futtermittel, etc. somit kann das Essen frei von Glyphosat, Pestiziden, GMO, etc. sein
• Unabhängigkeit vom Supermarkt und Lieferengpässen
• Autarkie auch in sehr ländlichen Wohnlagen (z.B. auf dem Berg oder im Wald)
• Gartenarbeit und Tierhaltung bereitet Freude und Kinder lernen woher das Essen kommt
• Umweltfreundlicher und nachhaltiger Lebensstil
• Erfahrungen werden zu wertvollen Wissen über Anbautechniken, Haltungsformen, Energieversorgung, etc..

Begehbares Hühnergehege von Omlet der Walk-In-Run für Hühnerhaltung im Garten

⛔️ Nachteile der Selbstversorgung

Probleme, Herausforderungen und mögliche Nachteile der Selbstversorgung
• Bei einer Teilversorgung müssen Güter zugekauft werden
• Viel körperliche Arbeit zum Etablieren eines Selbstversorger Projekts. Die etablierte Selbstversorger-Systeme aufrecht zu erhalten hält sich dann wieder in Grenzen.
• Meist ist eine gewisse Größe der Anbaufläche notwendig, dieses sollte sich idealerweise nah am Wohnort bsp. im Garten befinden. Wer sich einen Schrebergarten mieten oder ein Feld pachtet, muss dort hinfahren und hat weitere Kosten.
• Finanzielle Investitionen können gerade in der Anfangszeit hoch sein um etwas aufzubauen oder Gartenwerkzeug und Geräte zu kaufen.
• Nutztiere können krank werden, verletzt oder tot sein. Diese müssen artgerecht gehalten, behandelt und versorgt werden Beitrag: Vorteile und Nachteile der Hühnerhaltung

Kupfer Gartengeräte sind ungeeignet für steinigen Boden, Schotter oder Kies.

Größe der Anbaufläche für die Selbstversorgung

Wie groß soll die Fläche für eine Selbstversorgung mit Gemüse, Obst, Hühnern, etc sein? Je nach Anbautechnik schwanken die Empfehlungen und Erfahrungen zwischen 250-300 m² pro Person die Teilversorgung oder Selbstversorgung.

Wir geben keine Garantie auf diese Angaben. Wer eine Selbstversorgung bei sich etablieren möchte sollte sich selbst umfangreich mit dem jeweiligen Grundstück, der dortigen Bodenqualität, Wetterlage, Schatten-Sonnen-Seiten, Artenvielfalt, etc. vertraut machen und sich einen individuellen Plan erstellen.

Gemüsebeet

Essen selber kochen, einmachen und lagern

Wer an eine Selbstversorgung denk, sollte zuerst einmal damit anfangen eigenes Essen Zuhause zu kochen, zu backen, Lebensmittel einzulegen, Brot selber machen, Apfelessig selber ansetzen (zum Rezept), geerntete oder gekaufte Lebensmittel richtig lagern, etc. Denn darauf baut eine weitere Selbstversorgung auf. Wer sein eigenes Gemüse und Obst anbauet sollte stets bereits sein, die Ernte rechtzeitig zu verarbeiten. Daher ist es immer gut, sich Rezepte bereit zu halten

Hier findest du ein paar leckere Rezepte zum ausprobieren.

Gemüseanbau für Selbstversorger

Im Garten, dem Balkon, auf dem Feld oder im Schrebergarten können Gemüsesorten, Getreidearten und Samenpflanzen angebaut werden. Je nach verfügbarer Anbaugröße kann eine Teilversorgung oder sogar eine komplette Selbstversorgung mit Gemüse erreicht werden.
Es können kleine Gemüsepflanzen im Handel gekauft werden oder von Samen selbst gezogen werden.

Es ist empfehlenswert mit einer überschaubaren Menge an Gemüsearten zu beginnen.

🍅 Tomaten anbauen, Zucchini, Gurken, Kartoffeln, Bohnen, Salat, Karotten, Zwiebel, Knoblauch, Radieschen, Kohl, Kürbis, Spinat, verschiedene Gartenkräuter, etc.

Die meisten Gemüsesorten wachsen besonders gut im Frühlung und Sommer. Aber es gibt auch viele Gemüsepflanzen, welche im Herbst und Winter angebaut und geerntet werden können. Erfahre mehr über den Gemüseanbau und Anbau von Wintergemüse wie beispielsweise Saubohnen/Dicke Bohne im Winter anbauen

Gemüse kann frisch gegessen, gekocht, gebraten oder eingefrohren werden. Gemüse kann wie Essiggurken eingeweckt werden. Und mit Milchsäurebakterien kann Sauerkraut selbst hergestellt werden. Mit Gemüse können auch Süßspeisen wie Kuchen gebacken werden wie:

🍰 Zucchinikuchen mit Mandeln und Schokolade

🥕Karottenkuchen mit weißer Schokolade

🎃Kürbiskuchen mit Pumpkin Spice Gewürzen

Obst zur Selbstversorgung 

Obst und Beeren sind eine kohlenhydratreiche Nahrung: Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen, Mirabellen, Marillen, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Blaubeeren, Maulbeeren, Feigen, etc. können im Garten in Deutschland und angrenzenden Ländern angebaut werden.

Wer keinen eigenen Obstgarten hat, kann in der Region bei Streuobstwiesen fragen, diese zu beernten. Erdbeeren gibt es oft auf dem Erdbeerfeld zum selber pflücken.
Obstbäumchen sollten im Frühling oder Herbst gepflanzt werden.
Das kann mit Obst und Beeren gemacht werden:

• Ernten und frisch Essen 

• Obst lagern z.B. ganze Äpfel im Kellerraum

• Obst einfrieren

• Süßspeisen wie Kuchen backen, essen und einfrieren z.B. Apfelkuchen, Kirschkuchen, etc.

• Marmelade (z.B. Erdbeermarmelade), Obstbrei und Kompott (z.B. Apfelkompott) selber machen und einlagern

• Obst im Dörrautomat, Backofen oder an der Sonne dörren / trocken, z.B. getrocknete Apfelringe

• Obstleder machen, z.B. Quittenleder 

Äpfel für Apfelessig

Wildkräuter und Pilze sammeln

Wildkräuter sammeln: Wer keinen eigenen Garten hat, kann dennoch Wildkräuter in der Natur auf unbehandelten Wiesen, am Flussufer oder im Wald sammeln. Wildkräuter die Brennnesseln wachsen oft an Flussufern. Diese und weitere gesunde Wildpflanzen können gepflückt, als Salat gegessen, als Tee getrunken oder getrocknet werden.

Beliebte Wildkräuter: Bärlauch, Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Girsch, Spitzwegerich, Breitwegerich, etc.

Pilze: Zur Pilzsaison gibt es in den heimischen Wäldern in Deutschland und Europa viele leckere Speisepilze, die gekocht, getrocknet oder eingefroren werden können.

Hühner im Garten zur Selbstversorgung

Hühner sind wunderbare und ergiebige Nutztiere für Selbstversorger. Eier und Hühnerfleisch sind hochwertige proteinreiche Lebensmittel und eine gute Ergänzung zum Gemüse und Obst in der Selbstversorgung. Wer seine eigenen Hühner hält hat die volle Kontrolle über Futtermittel (Hühnerfutter) und Haltungsbedingungen. Wer zeitweise im Frühling oder Sommer zu viel Eier hat, kann diese mit Nachbarn tauschen oder sie verkaufen.

Hühner zu halten kann der ganzen Familie viel Freude bereiten. Dennoch gibt es ein paar Vorteile und Nachteile bzw. Herausforderungen in der Hühnerhaltung.

Nutztiere zur Selbstversorgung

Neben Hühnern gibt es noch weitere Nutztiere für Selbstversorger.

Beispielsweise sind Wachteln kleiner als Hühner und brauchen weniger Platz. Daher sind Wachteln gut für einen kleinen Garten geeignet.

Geflügelarten wie Enten, Gänse, Puten bringen leckere Eier und hochwertiges Geflügelfleisch.

Schafe, Ziegen und Kühe bringen frische Milch, woraus zahlreiche leckere Milchprodukte wie Sahne, Butter, Käse, etc. gemacht werden können. Zudem können die männlichen Nachkommen geschlachtet werden und die Selbstversorgung kann mit hochwertigen Lebensmitteln erweitert werden.

Wollschafe und Alpakas bringen hochwertige Wolle, die zu Textilien verarbeitet werde können und daraus warme Socken, Schals, Mützen, Jacken, etc. hergestellt werden können

Freilandgans in Gustenfelden vom Hof kaufen für Weihnachten.

Waschmittel selber herstellen

Selbstversorger können Waschmittel und Reinigungsmittel selber herstellen. Hausmittel wie Essig, Zitronensäure, Natron, etc. können zur Reinigung vieler Oberflächen verwendet werden.

Efeu: Die Gewöhnliche Efeu (Hedera helix) kann als Waschmittel verwendet werden. Dazu können die Blätter vom Efeu in der Natur gesammelt werden. Diese haben natürliche Tenside und können zum Waschen und Reinigen von Textilien verwendet werden. Efeu ist ein umweltfreundliches und natürliches Waschmittel.

Waschnüsse: Waschnüsse sind zwar auch ein natürliches Waschmittel, werden jedoch in Süd- und Mittelamerika angebaut. Diese haben einen langen Transportweg und sind folglich nicht mehr als umweltfreundliches Waschmittel zu betrachten.

Aus Efeu natürliches und umweltfreundliches Waschmittel selber machen als Selbstversorger

Wasserversorgung in der Selbstversorgung

Regenwasser: Regenwasser kann in Regenwassertonnen, IBC-Tanks oder Zisternen gesammelt werden. Dieses ist ideal zum Gartengießen. Das Regenwasser kann auch im Haushalt verwendet werden.

Brunnenwasser: Je nach Grundstück und Gesteinsschichten kann ein Brunnen gegraben werden. Das frische Brunnenwasser kann im Garten sowie im Haushalt verwendet werden.

Trinkwasser: Regenwasser oder Brunnenwasser können mit Filtersystemen zu sauberen Trinkwasser gemacht werden.

Regenwasser sammeln für Selbstversorger zum Garten gießen

Wärmversorgung 

Holzofen: Ein Holzofen bringt in den kalten Monaten Wärme in das Selbstversorger-Zuhause. Es können schnell waschsende Bäume für eigenes Feuerholz angebaut werden, alternativ kann auch fertiges Feuerholz gekauft werden.

Mit Holz können ein Kamin, Kachelofen, Badofen (Wasserboilter mit Holz betreiben), Ofenhexe (Backofen mit Holz betreiben)

Stromheizung: Mit Solarstrom können Steinheizungen bzw. Marmorheizungen oder Heizlüfter betrieben werden.

Weiteres: Geothermie, Erdwärme oder Wärmepumpe am Haus anschließen

Strom für die Selbstversorgung

Photovoltaikanlagen mit Konverter können aus Sonnenstrahlen Strom generieren. Je nach Größe und Leistungs der Anlage kann der generierte  Strom für eine Haushalt ausreichen. Ein Akku bzw. Powerbank ist optional bei einer Photovoltaikanlage.

Netzeinspeißung: Viele Photovoltaikanlagen werden an das Stromnetz angeschlossen, so dass eine Stromverrechnung gemacht werden kann. Je nach Land und Netzbetreiber ist eine Verrechnung auf das Jahr oder den Monat gesehen möglich.

Autarke „Insellösung“: Bei einem abgelegenen Wohnort (z.B. Berg oder Wald) kann eine Photovoltaikanlage in Form einer „Insellösung“ installiert werden. Diese wird idealerweise mit einem Akku und Batteriemanager versehen.

Mobiler Solarstrom: Es gibt auch mobile kleinere Solarpanele. Diese können herumgetragen und spontan aufgebaut werden. Auf das Dach von Campingfahrzeugen können ebenfalls Solar Panele angebracht werden.

Generatoren: Es gibt Generatoren oder Hybridgeneratoren, welche mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden können. Diese sind in Betriebnahme sehr laut, können aber zeitweiße für Strom sorgen. Zudem gibt es Stromgeneratoren, welche mit Strom aus der Steckdose oder von der Solarpanele geladen werden können (z.B. Jackery Solar Generator mit Strom-Batterie)

Solarstrom für Selbstversorger

Müll reduzieren, wiederverwenden und weiterverwenden

Essenreste: Speiserest oder Kochreste können entweder auf den Kompost oder an die Hühner oder anderen Nutztiere gefüttert werden.

Papier: Unbehandeltes Papier und Kartonmaterial kann als Brennanzünder für den Holzofen, Grill, Lagerfeuer etc. verwendet werden. Zudem können große Karton dafür verwendet werden um aus einem Stück Rasen ein für den Gemüseanbau nutzbares Beet zu machen.

Plastik: Es gibt Plastikprodukte wie leere Joghurtbecher, Gemüseschalen, Plastikflacshen, etc. welche nach gründlichen reinigen gut im Haushalt für eine weiter Aufbewahrung anderer Sachen verwendet werden können. Zudem können diese als Anzuchsschälchen für Gemüsepflanzen gebraucht oder darauf Schneckenkragen gebastelt werden.

Restmüll und Sondermüll: Wer als Selbstversorger Restmüll oder Sondermüll hat, sollte diesen ordnungsgemäß über eine Mülltonne oder auf einer Mülldeponie entsorgen.

Weiteres: Kaputte und defekte Sachen reparieren oder etwas neues daraus bauen. Anstatt neue Sachen zu kaufen können auch gebrauchte Sachen gekauft oder ausgeliehen werden.

Dürfen Hühner Kürbis essen. Kürbi und Kürbiskerne für Hühner als gesunde Ernährung.

Mit Selbstversorgung Geld verdienen

• Ernte (Gemüse, Obst) verkaufen
• Eier, Milchprodukte, Fleischprodukte verkaufen
• Selbst gemachte Marmelade, Sirup, Pesto, Essiggurken etc. verkaufen
• Hofladen eröffnen und selbst produzierte Lebensmittel verkaufen
• Gastronomie mit Lebensmitteln beliefern
• Zulieferung für Gemüsekisten-Abo oder andere Hofläden
• Solidarische Landwirtschaft Projekte beliefern
• Wagenverkauf z.B. Kürbisse, etc.
• Beratung und Coaching Kurse für Gemüseanbau und Tierhaltung
• Als Farming-Influencer auf Sozialen Medien mit Werbeverträge und Affiliate Marketing Geld verdienen

Bauernhof Direktvermarktung am Hof mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Eier, Gemüse und Obst.

Viel Freude bei der Teil- und Selbstversorgung.

Farming Girls

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Chickens
  • Deko
  • Eichhörnchen
  • Entwurf
  • Gartentiere
  • Gemüse
  • Hofmarketing
  • Hühner
  • Insekten
  • Kaninchen
  • Küken
  • Rezepte
  • Vögel
    •   Back
    • Chicken Husbandry
    • Chicken Homes
    •   Back
    • Hühnerfutter
    • Eier
    • Hühnerhaltung
    • Hühnerrassen
    • Hühnerstall
Hühner im Garten halten

Lerne wie du Hühner im Garten halten kannst. Hühnerhaltung für Einsteiger einfach erklärt. Hühnerinfos, Hühner kaufen, Hühnerstall, Hühnerfutter und vieles...

Tomaten anbauen

Baue deine eigenen Tomaten im Garten oder auf dem Balkon im Topf an. Erfahre wie du Tomatenpflanzen anziehen, anbauen, pikieren,...