
Hänge einen Nistkasten für Vögel in deinem Garten auf. Baue oder kaufe einen Vogelnistkasten und gebe Vögeln in deinem Garten…
Es gibt einige heimische Vogelarten, die den Winter in ihrer Heimat bleiben. In den warmen Monaten finden die Vögel mehr Nahrung als in den Wintermonaten. Die Vögel sind zwar mit ihrem Gefieder vor Kälte geschützt, jedoch haben sie einen erhöhten Kalorienbedarf. Im Winter ist die Nahrung knapp und daher hilft es den Vögeln in den heimischen Gärten, wenn sie in den kalten Monaten gefüttert werden.
Vögel im Garten können im Herbst und Winter gefüttert werden. Der Zeitraum der Winterfütterung geht von November bis Ende Februar. Es ist jedoch schon möglich ab September oder Oktober seine Vögel im Garten zu füttern.
In der kalten Jahreszeit dürfen die heimischen Vögel im Garten gerne mit Futtermischungen die Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Kokosfett, Rosinen, Insekten, Haferflocken und weiteres enthalten, gefüttert werden.
Wenn du Freude daran hast die Vögel im Winter in deinem Garten zu beobachten, dann nehme an der NABU Winter-Vogelzählung vom 10. bis 12. Januar 2025 teil.
Achtung! Es sollte eine Fütterungspause oder ein Verzicht auf die Fütterung von Fettfutter und harten Futterstücken im Frühjahr von April bis Juli erfolgen. In diesen Monaten ziehen die Vogeleltern ihre Jungtiere groß und diese vertragen kein fetthaltiges Futter und könnten an zu harten großen Futterbrocken ersticken. Die Vogeleltern sollen ihrem Nachwuchs im Frühjahr frische Insekten oder Samen von Wildkräutern bringen.
Vogelfreundlicher Garten: Im Frühjahr kehren die Zugvögel in die Gärten zurück. Diese ernähren sich meistens von Insekten. Pflanze daher insektenfreundliche heimische Pflanzen. Lasse auch gerne manche Ecken im Garten extra wild, damit sich Insekten dort wohlfühlen. Denn wo Insekten sind, kommen bald auch Wildvögel. Auch ein offener Kompost kann ein Paradies für Vögel im Garten sein. Dort finden sie Würmer, Fliegen und andere Insekten. Dies ist die ideale Nahrung um ihre Jungvögel zu füttern.
Nach der Fütterungspause im Frühling gibt es auch Gefahren im Sommer bei der Vogelfütterung. Aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer kann nur schwer für eine ausreichende Hygiene am Vogelfutterhaus gesorgt werden. Kotreste und Bakterien können sich am Futterhaus ausbreiten. Das ist ein Nachteil der Sommerfütterung. Reinige es daher regelmäßig mit heißem Wasser und ziehe dabei aus gesundheitlichen Gründen am besten Handschuhe an.
Kleine Mengen an frischen Insekten oder spezielles Waldvogelfutter mit kleinen Samen, sind eine Möglichkeit für die Sommerfütterung im Garten.
Körnerfresser: Oft sind am Vogelfutterhaus die Körnerfresser zu finden. Zu den heimischen Körnerfressern zählen Finken, Gimpel, Meisen, Sperlinge und weitere. Diese fressen gerne Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, etc.
Weichfutterfresser: Unter den Weichfutterfressern sind Amseln, Gartendrosseln, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Wacholderdrosseln, Zaunkönig und weitere. Diese fressen gerne Haferflocken, Haferkleine, Weizenkleie, Insekten, Rosinen oder Äpfel.
Allesfresser: Zu den Allesfressern zählen mitunter die Kernbeißer, Kleiber, manche Meisenarten, Spechte, etc. Auch diese kommen gelegentlich zum Futterhaus.
Körnerfresser, Weichfutterfresser sowie Alleskresser können sich eine Futterstelle teilen, wenn in dieser eine ausgewogene Mischung von Vogelfutter zu finden ist. Zusätzliche nehmen die Vögel im Winter gerne Kokosfett oder Talg (Tierfett) an.
Sonnenblumenkerne: Sonnenblumenkerne mit oder ohne Schale werden gern von einer großen Anzahl von Gartenvögeln gefressen. Ideal sind Sonnenblumenkerne aus einen Anbau ohne Pestizide. Im Vergleich zu Erdnüssen, stammen Sonnenblumekerne oft aus Deutschland oder umliegenden Ländern, wohingegen Erdnüsse überwiegend von weiter entfernten Ländern importiert werden.
Brot: Es gibt hochwertigeres Vogelfutter als Brot. Trockenes Brot ist für eine Vogelfütterung ungeeignet, da es im Magen der Vögel aufquellen kann und den Tieren damit schaden könnte. Weiche das Brot mit ausreichend Wasser ein und biete es nur in geringen Mengen an.
Handelsübliche Meisenknödel werden in Kunftstoffnetzen angeboten, damit sie bequem aufgehangen werden können. Meisenknödel haben auch Nachteile für Wildvögel. Leider können Vögel mit ihren Füßen in dem Netz hängen bleiben und sich dabei verletzen.
Und für den Fall, dass unerwartet auch größere Vögel wie beispielsweise Möwen an deine Futterstelle kommen, kann es passieren, dass diese einen halbvollen Meisenknödel samt Kunststoffnetz herunterschlingen. Das Plastiknetz kann nicht von den Vögeln verdaut werden und es kann zu einem gesundheitlichen Risiko für den Vogel werden.
Eine gute Alternative von herkömmlichen Meisenknödeln in Plastiknetzen sind Meisenknödelhalter aus Edelstahl oder anderen festen Materialien, die mit einzelnen Meisenknödeln ohne Netz befüllt werden können.
Platziere das Futterhaus mit ausreichend Abstand zum Boden, dass keine Katzen die Vögel ergreifen können. Und sorge auch für gute Deckung von Oben, damit sich keine Greifvögel wie Sperber, Habichte oder Falken auf die Singvögel stürzen können. Auch Elstern jagen kleine Singvögel wie Spatzen. Biete deinen Vögeln daher auch ausreichend Deckung in der Umgebung an. Ein Busch oder eine Hecke sind ideal zum flüchten für die kleinen Singvögel.
Halte auch genug Abstand zu Fenstern, denn Vögel fliegen manchmal unachtsam gegen Fensterscheiben und können von dem Aufprall gesundheitliche Schäden erleiden.
Meist findest du im Herbst und Winter ein großes Angebot an Futterhäuschen oder Vogelfuttersystemen im Handel. Es gibt auch online-shops wie beim NABU-Shop oder Fressnapf, welche Futtersysteme das ganze Jahr über verkaufen.
Ein Vorteil der hängenden Futtersysteme ist die bessere Hygiene im Vergleich zu einem Futterhaus, in welchen die Vögel mit ihren Füßen im Vogelfutter herumlaufen können.
Produktbeispiele:
• Vogelfutterhaus zum aufhängen
• Kokosnussschale gefüllt mit Fettfutter, zum aufhängen
• Futtersäule zum wiederbefüllen und aufhängen
• Meisenknödelhalter oder Meisenknödelring zum befüllen mit Meisenknödeln ohne Plastiknetz
• Futterglashalter zum aufhängen und Nachfüllglas
• Energieblockhalter und Engersäulenhalter zum wiederbefüllen mit besonders fettreicher Nahrung
• Futterspirale für Meisenknödel oder Äpfel
Es gibt zahlreiche Bauanleitungen wie du ein Vogelfutterhaus selber bauen kannst. Dafür benötigst du je nach Bauanleitung verschiedene Materialien wie Holz, Plexiglas, Schrauben, Holzbeton oder weitere.
• Bauanleitung für ein Vogelfutterhaus vom NABU
An etablierten Vogelfutterhäuschen kommen täglich viele Vögel vorbei. Diese zu Beobachten kann Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren viel Freude bereiten.
Mit der Vogelfütterung kann die Freude an der Natur und den Gartentieren gefunden werden. Dies kann auch das Interesse an der Natur im Allgemeinen sowie an den heimischen Vogelarten wecken.
Mit Hilfe von Büchern und Handy-App zur Vogelbestimmung kann mehr über die heimischen Vogelarten gelernt werden.
Und die ganze Familie kann an der jährlichen deutschlandweiten Gartenvogelzählung 9.-12. Mai 2024 beim NABU teilnehmen.
Es gibt auch eine NABU Winter-Vogelzählung vom 10. bis 12. Januar 2025.
Wir wünsche dir viel Freude bei der Vogelfütterung im Garten.
Farming Girls
Hänge einen Nistkasten für Vögel in deinem Garten auf. Baue oder kaufe einen Vogelnistkasten und gebe Vögeln in deinem Garten…
Wie füttere ich Eichhörnchen im Garten? Wie kommen mehr Eichhörnchen in meinen Garten? Erfahre mehr über die niedlichen Gartenbewohner.
Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten brauchen Unterstützung. Hänge ein Insektenhotel oder Wildbienenkasten im Garten oder auf dem Balkon auf…