Farming Girls

Tomaten anbauen

Tomaten anbauen

Wie werden Tomaten angebaut? Tomaten die im eigenen Garten oder auf dem Balkon wachsen sind unglaublich lecker. Erfahre wie du deine eigenen Tomatenpflanzen aussäen, anziehen, pflanzen, pikieren, ausgeizen, düngen, pflegen und ernten kannst. Vom Samen bis zum Tomatensalat. Probiere es einfach mal aus. Es gibt viele leckere Tomatensorten, die unterschiedlich wachsen und verschieden schmecken.

Tomaten selber anziehen oder Jungpflanzen kaufen?

Junge Tomatenpflanzen kaufen

Es gibt die Möglichkeit junge, bereits vorgezogene Tomatenpflanzen im Handel im Frühling ab April oder Mai zu kaufen. Du kannst Tomatenpflanzen in Geschäften wie Gartencenter, Baumärkte, Wochenmarkt oder in manchen Supermärkten wie Aldi oder Lidl erwerben. Je nach Angebot gibt es darunter auch bio-Tomaten, welche wir empfehlen. Sehe dir die Jungpflanzen gut an und prüfe ob die Blätter unversehrt sind und die Pflanze einen gesunden und stabilen Eindruck macht. Diese jungen Tomatenpflanzen kannst du bei dir Zuhause in einen größeren Blumentopf oder im Garten in ein Beet pflanzen. Tomaten sollten erst nach den Eisheiligen, Mitte Mai nach außen. Achte, dass du sie bis dahin gut vor der Kälte schützt.

Tomaten von Samen ziehen

Beim Anziehen von Tomaten beginnst du mit den Samen der Tomatenpflanze. Diese setzt du mit ausreichen Abstand voneinander in mit Anzieherde bzw. Kräutererde befüllte Vorziehschalen. Dafür kannst du entweder gekaufte Anziehschälchen oder leere Eierkartons verwenden. Bedecke die Samen nur leicht mit Erde, denn Tomaten sind Lichtkeimer und benötigen Licht zum Keimen.

Ein idealer Platz im Haus ist eine Fensterbank oder ein Lichtschrank für Pflanzen. Die Keimtemperatur von Tomaten ist ca. 20-25°C. Diese erreichst du bereits im Februar oder März in der Wohnung und im April und Mai in einem Gewächshaus. Plane dementsprechend deine Zeit ein, wann und wo du Tomaten vorziehen kannst. Die Keimdauer von Tomaten beträgt ca. 7-14 Tage.

In dieser Zeit benötigen die Samen täglich ein bisschen Wasser, welches du sanft auf die Erde sprühst. Dann solltest du nach ein bis zwei Wochen und optimalen Temperaturen kleine Keimblätter der Tomatenpflanzen sehen können.

Gemüse vorziehen

Tomatensamen kaufen

Welche Tomatensamen soll ich kaufen? Es gibt viele Tomatensorten, die unterschiedlich schmecken und für verschiedene Rezept verwendet werden können. Von kleinen süße Cocktailtomaten, über die klassische Salattomate geht es bis zur große Fleischtomate. Und es gibt Tomaten in den Farben rot, orange, gelb, schwarz sowie weitere Farbschläge. Es gibt auch alte Tomatensorten, die von manchen Samenshops verkauft werden. Wir empfehlen bio oder demeter Saatgut sowie Tomatensamen von alten Sorten. Wir meiden F1 Hybride, da man von diesen Tomatenpflanzen keine eigenen Samen nehmen kann. Es ist auch immer schön, wenn man handvermehrte Tomatensamen von Freunden oder Nachbarn bekommen kann.

Tomatensamen Samenhaus

Bingenheimer Bio Saatgut für Tomatenpflanzen

Samenmaier Tomatensaatgut

Tomatensamen kaufen

Tomaten pikieren

Was ist pikieren? Wann und wie werden Tomaten pikiert? 

Wenn die jungen Tomatenpflänzchen in eine Höhe von ca. 5 cm gewachsen sind und sie eng neben einander stehen oder in einer sehr kleinen Anziehschale sind, dann werden die Pflanzen vorsichtig aus der Erde gehoben, voneinader getrennt und einzeln in größere Pflanzenschälchen umgesetzt. Achte darauf, dass die Wurzeln der jungen Tomatenpflanzen unversehrt bleiben.

Erde für Tomaten

Welche Erde ist gut für Tomaten? Für die Anzucht brauchen Tomaten eine Erde mit wenig Nährstoffen, ideal ist daher eine lockere Kräutererde oder Anzuchterde. Es gibt auch die Möglichkeit Tomatensamen ohne Erde, sondern nur zwischen feuchtem Zewa zum Keimen zu bringen.

Bei Jungpflanzen und großen Tomatenpflanzen ist das anders. Tomaten zählen zu den Starkzehrern unter den Gemüsepflanzen und brauchen eine lockere nährstoffreiche Erde mit Stickstoff für ein gutes Wachstum, Phosphor für das Ausbilden von Blüten und Früchten (Tomaten), Kalium für ein gutes Immunsystem der Pflanze sowie weitere Nährstoffe und Spurenelemente.

Komposterde für Tomatenpflanzen. Aufgrund des hohen Nährstoffbedarfs von Tomaten, reichern wir die Erde für unsere großen Tomaten mit eigenem reifen Kompost an.

Welcher pH-Wert für Tomatenpflanzen? Der ideale pH-Wert von Tomatenerde beträgt pH 6-7. Zu sauren Boden (niedriger pH 0-5) kannst du mit Kalk verbessern und zu basischen Erdboden (hoher pH 8-14) kannst du mit Komposterde oder schwefelhaltigen Dünger anreichern.

Gemüseerde zum anbauen

Tomaten nach außen pflanzen

Wann dürfen Tomatenpflanzen nach außen? Du kannst Tomatenpflanzen ab Mitte Mai, also nach den kalten Tagen (Eisheiligen) in das Freiland, Gemüsebeet oder Hochbeet pflanzen bzw. im Blumentopf auf den Balkon oder die Terrasse stellen. In ein vor Kälte geschütztes Gewächshaus dürfen sie schon ein bisschen früher gesetzt werden.

Tomaten an außen gewöhnen: Gewöhne deine Tomatenpflanzen langsam an die Sonne. Setze dazu die jungen Pflanzen schrittweise nach außen. Zunächst ist ein Platz im Schatten gut und nach ein paar Tagen kannst du sie mal für 1-2 Stunden in die Sonne stellen. Nach 1-2 Wochen haben sich die Tomaten an die intensive Sonneneinstrahlung gewöhnt und du kannst sie an den vorgesehenen Platz einpflanzen oder im Blumentopf hinstellen.

Überdachter Platz

Tomaten dürfen zwar auch unter freien Himmel stehen, vertragen aber nicht zu viel Regen und keine Staunässe zwischen ihren Blättern. Daher mögen es Tomatenpflanzen, wenn sie einen zumindest teilweise überdachten Standort haben oder nah an einer Hauswand stehen. Dort sind sie etwas geschützt.

Rankhilfe für Tomaten

Es gibt verschiedene Tomatensorten. Manche Stabtomaten wachsen bis zu 2-3 Meter in die Höhe. Um in dieser Höhe noch stabil stehen zu können, gibt es Tomatenstäbe, aus Metall, Holz oder Bambus zu kaufen. In einem Gewächshaus können die Tomaten mit Schnüren an den oberhalb verlaufenen Stangen befestigt werden.

Buschtomaten hingegen wachsen meist nur weniger als einen Meter in die Höhe, sind stabil und brauchen nur seltene eine Rankhilfe.

Vergeilte Pflanzen retten

Wie rettet man vergeilte Pflanzen? Wenn junge Tomatenpflanzen nach der Keimung nicht stabil wachsen, sondern hoch und dünn werden, dann nennt man das „vergeilt“. Dies ist ein Problem, denn den Pflanzen fehlt es an Stabilität.

Mögliche Gründe für vergeilte Pflanzen sind ein Mangel an Licht und zu warme Raumtemperaturen während der ersten Wachstumsphasen. Nicht alle vergeilten Pflanzen sind zu retten. Stelle deine Tomatenpflanzen zunächst in einen kühleren Raum mit ausreichend Lichtzufuhr. Helfe deinen jungen Tomatenpflanzen, indem du diese pikierst und in einen neuen Topf sehr tief setzt, so dass der lange Stiel mit Erde bedeckt ist und nur die Keimblätter zu sehen sind.

Tomaten vergeilt

Geiztriebe bei Tomaten entfernen

Bei welchen Tomatenpflanzen werden die Geiztriebe entfernt? Nur bei Stabtomaten sollten Geiztriebe entfernt werden. Bei Buschtomaten und Ampeltomaten lassen wir der Pflanze die Geiztriebe.

Wie entfernt man Geiztriebe bei Tomaten? Geiztriebe werden auch Nebentriebe genannt und befinden sich zwischen dem Haupttrieb und den Blättern. Damit die Pflanze viele und große Früchte (Tomaten) tragen kann, ist es ratsam die Geiztriebe zu entfernen. Die Geiztriebe können mit den Fingernägeln oder einer scharfen Gartenschere vom Haupttrieb geschnitten werden.

Aus Geiztrieben neue Tomatenpflanzen ziehen: Manchmal gelingt es aus abgeschnittenen Geiztrieben von Tomatenpflanzen, neue Pflanzen wachsen zu lassen die ebenfalle Früchte tragen. Schneide zunächst die Geiztriebe deiner Tomatenpflanze ab, stecke diese in einen Wurzelstarter und danach in eine Anzuchterde und warte bis sie Wurzeln bildet, pflanze die junge Tomatenpflanze dann in eine nährstoffreiche Erde mit ausreichend Platz um.

Blätter bei Tomaten entfernen 

Wenn deine Tomatenpflanze besonders buschig gewachsen ist und du zahlreiche Blätter daran findest, kannst du ein paar von diese herausschneiden. Folglich bekommt die Pflanze mehr Licht und die Luft kann besser an der Pflanze zirkulieren. Dies ist gut um Feuchtigkeit und einhergehende Krankheiten von Tomatenpflanzen vorzubeugen.

Tomaten mit vielen Blättern

Tomaten bestäuben

Müssen Tomaten bestäubt werden? Ja. Tomatenblüten müssen bestäubt werden, damit die Pflanze viele Früchte (Tomaten) tragen kann. In der Natur bestäuben Insekten oder der Wind die Tomatenpflanzen. Falls deine Tomatenpflanze aber in einem Gewächshaus oder an einem anderen Ort steht, an welchen nur selten Insekten hingelangen, dann kannst du nachhelfen und deine Tomaten selber bestäuben. Um sortenreine Samen von den eigenen Tomaten zu erhalten, solltest du nur gleiche Tomatensorten miteinander bestäuben.

Pinsel: Nutze einen Pinsel zur Bestäubung deiner Tomatenpflanzen. Gehe mit einem feinen kleinen Pinsel von Blüte zu Blüte.

Zahnbürste: Es gibt auch die Möglichkeit mit einer elektrischen Zahnbürste und deren Vibration an der Tomatenpflanze eine Befruchtung der Pflanzen auszulösen. Diese Methode haben wir aber noch nichts ausprobiert.

Hummeln: Um Tomaten in großen Treibhäusern für eine gute Tomatenproduktion zu bestäuben, werden mitunter Hummelvölker im Gewächshaus angesiedelt. Die friedlichen Hummeln übernehmen die Bestäubung der Tomatenpflanzen. Ist das auch für die Interessant? Hummelkasten kaufen

Tomatenpflanzen aus gekauften Tomaten ziehen 

Es ist manchmal möglich Tomatenpflanzen aus gekauften Tomaten zu ziehen. Nicht jede Tomate, die du im Lebensmittelgeschäft findest ist samenfest. Das herauszufinden ist durch eigenes ausprobieren möglich. Wir haben schon einmal Biotomaten gekauft und daraus Tomatenpflanzen ziehen können.

Schneide dazu die gekaufte Tomate in dicke Scheiben, so dass die Samen darin größtenteils unversehrt bleiben. Lege diese Tomatenscheiben in Schälchen mit Anzuchterde und bedecke sie nur leicht mit Erde. Sorge dafür, dass genug Licht an die Samen kommt, für eine Temperatur von 20-25° und gieße sie sanft und regelmäßig. Wenn nach 7-14 Tagen Keimblätter zu sehen sind und diese auch stetig wachsen, kann es sein, dass deine Tomatenpflanzen zumindest groß werden.

Ob diese dann auch blühen und Früchte (Tomaten) tragen wird sich noch zeigen. Wenn die gekaufte Tomate aus dem Supermarkt von einer F1 Hybrid Tomatenpflanze stammt, dann wird der Same mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht erst keimen oder die Pflanze keine Früchte tragen. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Probiere es einfach mal aus.

Tomatenpflanzen aus gekauften Tomaten ziehen

Tomaten ernten und essen

Wann kann man Tomaten ernten? Je nach dem wann und wo du deine Tomaten vorgezogen hast, kannst du meist in den Monaten Mitte Juli, August, September und manchmal noch im Oktober Tomaten von deinen Tomatenpflanzen ernten. Bei uns waren in den letzten Jahren die kleinen Cocktailtomaten im Juli schon zu Ernten und die großen Fleischtomaten haben noch bis Mitte August gebraucht. Es kommt demnach auch auf die Tomatensorte an, wann diese reif und erntebereit sind. 

Dann kannst du deine frisch geernteten Tomaten snacken, in den Salat geben, eine Tomatensauce daraus machen oder ein anderes Rezept mit Tomaten ausprobieren. Wenn du eine Tomatenschwämme hast, dann mache mit den Tomaten eine Tomatensauce für den Winter, um das ganze Jahr über von deinen eigenen Tomaten essen zu können.

Tomaten anbauen und ernten

Grüne Tomaten

Soll man grüne Tomaten ernten? Im September und Oktober wirst du noch vereinzelt grüne Tomaten an den Pflanzen finden. Selten werden diese im Herbst noch an der Tomatenpflanze ausreifen. Du kannst grüne unreife Tomaten ernten und nachreifen lassen. Lege dazu grünen Tomaten nebeneinander (nicht gestapelt) in einen offenen Papierkarton oder in eine mit Zeitungspapier ausgelegte Schachtel. Stelle diese Schachtel an eine Fensterbank oder ähnliches. Nach einigen Tagen oder Wochen werden die grünen Tomaten nachreifen und ebenfalls rot bzw. die erntereife Farbe je nach Sorte erlangen. Dann sind die Tomaten genießbar.

Kann man grüne Tomaten essen? Tomaten zählen zu den Nachtschattengewächsen und enthalten Solanin. Grüne Tomaten sind unreife Tomaten und enthalten hohe Mengen an Solanin ca. 9-32 mg pro 100 g. Im Vergleich dazu haben reife rote Tomaten einen niedrigeren Gehalt von ca. 0-0,7 mg Solanin pro 100 g. Solanin kann in großen Mengen für Mensch und Tier giftig sein. Esse daher keine rohen grünen Tomaten. Dennoch gibt es verschiedene Rezepte im Internet, wie man grünen Tomaten das Solanin entziehen und diese genießbar machen kann.

Erfahrungen im Tomatenanbau sammeln

Tomaten aus dem eigenen Anbau im Garten oder dem Balkon sind sehr lecker. Genieße daher den wunderbaren Geschmack deiner Tomaten und notiere dir deine Erfolge im Tomatenanbau. Merke dir, was beim Anbau gut geklappt hat und was du beim nächsten mal verbessern kannst. Wir dokumentieren unsere Erfahrungen mit dem Gemüseanbau seit einigen Jahren und lernen jedes Jahr etwas neues dazu. Werde auch du bald zum Tomatenprofi und gebe deine Erfahrungen an Freunde, Familie und Nachbarn weiter.

Viel Freude beim Tomatenanbau.

Farming Girls

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Deko
  • Eichhörnchen
  • Gartentiere
  • Gemüse
  • Hofmarketing
  • Hühner
  • Insekten
  • Küken
  • Rezepte
  • Vögel
    •   Back
    • Hühnerfutter
    • Eier
    • Hühnerhaltung
    • Hühnerrassen
    • Hühnerstall
April Gemüseanbau

Was kann im April angebaut werden? Erfahre welche Gemüsesorten im April ins Freiland, Frühbeet, Gewächshaus oder im Haus gesät, vorgezogen,…

März Gemüseanbau

Welches Gemüse kann im März gepflanzt werden? Erfahre welche Gemüsesorten im März ins Freiland, Frühbeet, Gewächshaus ausgesät, vorgezogen, gepflanzt und…